Kurseigenschaften Course Instructor: Faik Giese Category: Aktienhandel Kursdetails Chart-Analyse II - sämtliches Kursmaterial Übersicht 1 of 18 Agenda und kurze Ausführungen zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 – Einführung und Grundlagen 2 of 18 Motiviation, Ausstiegsphilosophie und Ziele im Ausstiegsbereich Kapitel 2 - Initial und Break-Even Stop, Teil 1 3 of 18 Setzen des anfänglichen Verlustbegrenzungsstopps Kapitel 2 - Initial und Break-Even Stop, Teil 2 4 of 18 Anheben des Verlustbegrenzungsstopps Kapitel 2 - Initial und Break-Even Stop, Teil 3 5 of 18 Anheben des Verlustbegrenzungsstopps an das Einstiegs-Level Kapitel 3 - Topp-Formationen, Teil1 6 of 18 Einleitung und Literaturtipps Kapitel 3 - Topp-Formationen, Teil 2 7 of 18 Exogene und endogene Einflussfaktoren, relevante Topp-Formationen im mittelfristigen Bereich Kapitel 4 - Offensiver Ausstieg, Teil 1 8 of 18 Offensiver versus defensiver Ausstieg Kapitel 4 – Offensiver Ausstieg, Teil 2 9 of 18 Zusammenspiel der einzelnen Ausstiegsmethoden; Phasen nach dem Einstieg Kapitel 4 - Offensiver Ausstieg, Teil 3 10 of 18 Time Stop Kapitel 4 - Offensiver Ausstieg, Teil 4 11 of 18 Offensiver Ausstieg mit Moving Averages als Trigger Kapitel 4 - Offensiver Ausstieg, Teil 5 12 of 18 Offensiver Ausstieg auf Basis statistischer Betrachtungen Kapitel 4 – Offensiver Ausstieg, Teil 6 13 of 18 Ausstieg auf Basis von Topp-Formationen Kapitel 4 - Offensiver Ausstieg, Teil 7 14 of 18 Ausstieg am Profitziel Kapitel 4 - Offensiver Ausstieg, Teil 8 15 of 18 Ausstieg aufgrund vorhersehbarer Ereignisse Kapitel 4 – Offensiver Ausstieg, Teil 9 16 of 18 Teilverkauf und vollständige Liquidation einer Position; Scaling-Out Kapitel 5 – Defensiver Ausstieg 17 of 18 Defensive Ausstiegsmethoden Kapitel 6 – Beispiele und Übungen 18 of 18 Übersicht, zwei Beispiele und zwei Übungen Weitere Kurse von diesem Ausbilder Aktienhandel Basis-Modul Chart-Analyse I Kostenpflichtiger Service Faik Giese Aktienhandel Private Daily Planner Kostenpflichtiger Service Faik Giese Aktienhandel Basis-Modul Marktrisikomodell Kostenpflichtiger Service Faik Giese Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu statistischen Zwecken und zu Zwecken der Personalisierung zu. Akzeptieren Weitere Informationenzur Datenschutzerklärung Notwendig immer aktiv
Übersicht 1 of 18 Agenda und kurze Ausführungen zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 – Einführung und Grundlagen 2 of 18 Motiviation, Ausstiegsphilosophie und Ziele im Ausstiegsbereich Kapitel 2 - Initial und Break-Even Stop, Teil 1 3 of 18 Setzen des anfänglichen Verlustbegrenzungsstopps Kapitel 2 - Initial und Break-Even Stop, Teil 2 4 of 18 Anheben des Verlustbegrenzungsstopps Kapitel 2 - Initial und Break-Even Stop, Teil 3 5 of 18 Anheben des Verlustbegrenzungsstopps an das Einstiegs-Level Kapitel 3 - Topp-Formationen, Teil1 6 of 18 Einleitung und Literaturtipps Kapitel 3 - Topp-Formationen, Teil 2 7 of 18 Exogene und endogene Einflussfaktoren, relevante Topp-Formationen im mittelfristigen Bereich Kapitel 4 - Offensiver Ausstieg, Teil 1 8 of 18 Offensiver versus defensiver Ausstieg Kapitel 4 – Offensiver Ausstieg, Teil 2 9 of 18 Zusammenspiel der einzelnen Ausstiegsmethoden; Phasen nach dem Einstieg Kapitel 4 - Offensiver Ausstieg, Teil 3 10 of 18 Time Stop Kapitel 4 - Offensiver Ausstieg, Teil 4 11 of 18 Offensiver Ausstieg mit Moving Averages als Trigger Kapitel 4 - Offensiver Ausstieg, Teil 5 12 of 18 Offensiver Ausstieg auf Basis statistischer Betrachtungen Kapitel 4 – Offensiver Ausstieg, Teil 6 13 of 18 Ausstieg auf Basis von Topp-Formationen Kapitel 4 - Offensiver Ausstieg, Teil 7 14 of 18 Ausstieg am Profitziel Kapitel 4 - Offensiver Ausstieg, Teil 8 15 of 18 Ausstieg aufgrund vorhersehbarer Ereignisse Kapitel 4 – Offensiver Ausstieg, Teil 9 16 of 18 Teilverkauf und vollständige Liquidation einer Position; Scaling-Out Kapitel 5 – Defensiver Ausstieg 17 of 18 Defensive Ausstiegsmethoden Kapitel 6 – Beispiele und Übungen 18 of 18 Übersicht, zwei Beispiele und zwei Übungen